Selbsthilfe-Tag 2021
Selbsthilfe zeigt sich im Zusammenhalt

Online und Live am 25. September

Programm

Banner Hafen1 900x234

Vorträge und Talkrunde gab es live und online im Live-Stream am 25. September

 

Vor dem 1. Vortrag gaben unsere beiden Senatorinnen Anja Stahmann und Claudia Bernhard, zusammen mit Sabine Bütow, Geschäftsleiterin vom Netzwerk Selbsthilfe und Moderatorin der Veranstaltung, den Startschuss für den SelbsthilfeTag.

 

 Stahmann Bernhard1

 

Sabine Buetow neu

Moderation

Sabine Bütow

Geschäftsleiterin Netzwerk Selbsthilfe e.V.

 

>Mitschnitt der Veranstaltungseröffnung<

10:00 bis 11:00 Uhr - Vortrag 1

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung

platzhalter

 

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Universität Bremen, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt


An der Universität Bremen leitet Professor Olaf Groh-Samberg das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Groh-Samberg für einen Online-Vortrag zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung - Wie verändert Corona mittel- und langfristig unser gesellschaftliches Miteinander?“ gewinnen konnten.

 

 

 

>Mitschnitt des Vortrags<

11:30 bis 12:30 Uhr - Vortrag 2

Genesungswege gut gestalten – Angehörige einbinden

platzhalter

 

Dr. Martin Lison

Klinikum Bremen-Ost, Psychiatrie und Psychotherapie

Von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost wird Chefarzt Dr. Martin Lison einen Online-Vortrag halten. Sein Thema „Genesungswege gut gestalten - Angehörige einbinden“ wird ein immer wichtigerer Baustein für die Gesundung nicht nur psychisch erkrankter Menschen.

 

>Mitschnitt des Vortrags<

 

13:30 – 14:30 Uhr - Talkrunde

Identität finden zwischen eigenen Ansprüchen, Mode und Gesellschaft

 

An der Talkrunde können Sie hier am 25. September um 13:30 Uhr über zoom teilnehmen.

platzhalter

Lisa Jane Albrecht

Hochschule Bremerhaven

Lisa Jane Albrecht studiert Digitale Medienproduktion an der Hochschule Bremerhaven im 4. Semester. Die 23-jährige aus dem Raum Hamburg ist Projekt-Koordinatorin des Film-Teams der Hochschule, das im Rahmen des Studiums - und trotz oder wegen Corona - den Film “24/7 – Studierende am Limit“ produziert hat. Thematisiert wird darin der Spagat zwischen Leistungsdruck und gefühlten Erwartungen während des Studiums auf den steigenden Stresslevel von Studierenden aufmerksam zu machen und mit Vorurteilen wie "Studierende gehen nur feiern" aufzuräumen.

 

 

platzhalter

 

 Vivien Kramer

Universität Bremen

Vivien Kramer studiert Inklusive Pädagogik, Deutsch und Englisch auf Grundschullehramt an der Universität Bremen im zweiten Semester. Die 23-jährige Ritterhuderin war im Dezember 2020 an Covid 19 erkrankt und galt im Juni 2021 als genesen. Mit Tatendrang und Engagement ist sie eine Teilnehmerin der Online-Selbsthilfegruppe für Covid-Genesene beim Netzwerk Selbsthilfe.

 

 

 

 Mara Maeke

 
 Mara Maeke
 
Miss Bremen 2021
 

Mara Maeke ist 27 Jahre alt und Doktorandin an der Universität Bremen. Sie ist die amtierende Miss Bremen. 2016 bekam sie die Darmkrankheit Colitis ulcerosa diagnostiziert. Mit einer lebensbejahenden Offenheit geht die Meeresbiologin mit dieser chronischen Erkrankung um. Sie setzt sich für Offenheit und Toleranz im Miteinander ein und will gesellschaftliche Standards brechen, um die Gesellschaft genauso bunt zu zeigen, wie sie ist.

 

 

Christian M. Leon

 

 Christian M. Leon 

Club 27 und Café NOON

Christian M. Leon ist 38 Jahre alt und stammt aus Guatemala. Der Diplom-Designer lebt seit 2002 in Bremen. Nach seinem Studium an der Hochschule für Künste eröffnete er ein eigenes Design-Studio. Seit 2014 betreibt er als zweites Standbein die Gastronomie-Betriebe Club 27 im Bremer Presse-Club und das Café NOON im Theater Bremen. In seiner Freizeit engagiert er sich passiv und aktiv für Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit.

 
 
 

>Mitschnitt der Talkrunde auf YouTube<

Moderation

Sabine Bütow, Netzwerk Selbsthilfe e.V.

Sabine Buêtow

 

 

Sabine Bütow moderiert diesen besonderen SelbsthilfeTag. Seit über 20 Jahren gehören die Selbsthilfetage für die aktive Geschäftsführerin im Netzwerk Selbsthilfe zu den herausragenden Aufgaben in der Kontaktstellenarbeit. Auf das Format der Hybrid-Veranstaltung und damit der Verlagerung auch ins Internet freut sich die 64-jährige an ihrem letzten SelbsthilfeTag in dieser Funktion schon im Vorfeld sehr. Demnächst wird sie nämlich aufgrund ihres bevorstehenden (Un-) Ruhestands die Geschäftsführung in neue Hände geben.